der Ursprung des Finnes
Zurück Finn - (k)ein Junge wie jeder andere Hallo Leute! Ich bin Finn. Und wie fast jeder siebenjährige Junge steh’ ich total auf Abenteuer, Fahrräder, Hollywood-Blockbuster und Smartphones. Heute schauen wir mal in meine Familienchroniken: Ich erzähl’ wo ich herkomme; wie mich die Fahrradwelt veränderte; und was ich trotz meiner Heimatverbundenheit in Hollywood ab und an so treibe... Seit 2013 gibt es die universelle Smartphone-Halterung fürs Fahrrad mit dem Namen Finn. Das elastische Silikonband wurde von den Bike Citizens Geschäftsführern entwickelt. Diese steckten gerade mittendrin in der Gründung des BikeCityGuide – einer Fahrrad-Navigations-App für urbane Radfahrende (heute Bike Citizens). Die Unternehmer standen vor einer großen Herausforderung: Wie das Smartphone auf der Lenkerstange montieren? Der Markt rief nach einer Innovation. Der Finn war geboren. Warum er so heißt: Das weiß keiner so genau... Produktion auf kurzen Wegen Das Basismaterial des Finn ist ein, zu Silikon verarbeiteter, Naturkautschuk aus Bayern. 500 km weiter südöstlich – im Österreichischen Burgenland – wird die patentierte Substanz zum Finn. Die Papierverpackung stammt aus FSC-zertifizierten Quellen. Der Druck erfolgt in der Steiermark. Die Konfektion in einem Grazer Gefängnis – unweit des Bike Citizens Firmensitzes. Die Metamorphose Der Original-Finn aus 2013 wird kontinuierlich weiterentwickelt. 2015 kam ein überarbeitetes Modell auf den Markt, welches Bike Citizens heute weltweit verkaufen. Seit 2019 gibt es den Finn in verschiedenen Farben und mit unterschiedlichen Motiven bedruckt. Jung, solide, weltoffen Der Finn hält jeder Witterung Stand und [...]